
Wer suchet der filtert
Wie Sie sicherlich bereits wissen, besteht Business Central (und alle anders benannten NAV und Navision Versionen zuvor) zu einem Gutteil aus Listen aus denen über vorgefertigte oder selbst erstellte Filter Informationen gewonnen werden können. Sei es um sie in Excel zu exportieren, sei es um einzelne oder mehrere Datensätze direkt weiter zu verarbeiten.
Das Blöde dabei ist aber, dass die einzelnen Filterkriterien nicht doppelt verwendet werden können und immer mit ‘und’ verknüpft sind. Als Beispiel: Man kann z. B. nicht zweimal das Feld Bundesregion (BC Deutsch für Bundesland) als Filter verwenden – also nicht nach Bundeland Wien und im zweiten Feld Niederösterreich suchen – verknüpft mit ODER.
Nachdem das aber eine vernünftige Verwendung der Software faktisch ausschließen würde kann man INNERHALB eines Feldes Selektionskriterien definieren. Um also das Problem von oben zu lösen würde man in das Feld Bundesregion z. B. W|NOE eingeben wobei der senkrechte Strich das “oder” repräsentiert (das Beispiel zeigt das Land aber das Prinzip ist das gleiche).

Hier eine mehr oder weniger komplette Liste der möglichen Filteroptionen in Feldern. Achtung: diese Optionen funktionieren auch in der Suche (links oben wie im Bild ganz oben gezeigt). Allerdings sucht die Suche in ALLEN sichtbaren Feldern der Liste, berücksichtigt KEINE Groß- und Kleinschreibung und benötigt KEINE Platzhalter.
1100..2100 | Zahlen 1100 bis 2100 |
..2500 | Zahlen bis einschließlich 2500 |
..311200 | Datum bis und einschließlich 31.12.00 |
P8.. | Daten zur Buchhaltungsperiode 8 und folgende |
..23 | Vom Anfangsdatum bis zum 23. (aktueller Monat, aktuelles Jahr, 23:59:59) |
23.. | Vom 23-des aktuellen Monats-des aktuellen Jahres 0:00:00 bis zum Ende der Zeit |
22..23 | Vom 22-des aktuellen Monats-aktuellen Jahres 0:00:00 bis zum 23-des aktuellen Monats-aktuellen Jahres 23:59:59 |
1200|1300 | Die Zahlen 1200 oder 1300 |
<>0 | Alle Datensätze außer der Nummer Null |
<>A* | Alle Datensätze außer jenen die mit A beginnen |
>1200 | Zahlen größer als 1200 |
>=1200 | Zahlen ab einschließlich 1200 aufwärts |
<1200 | Zahlen kleiner als 1200 |
<=1200 | Zahlen kleiner als oder gleich 1200 |
>200&<1200 | Zahlen größer 200 und kleiner 1200 |
‘man’ | Text, der genau mit „man“ übereinstimmt mit Berücksichtigung von Groß-/Kleinschreibung |
@man* | Text, der mit „man“ beginnt ohne Berücksichtigung von Groß-/Kleinschreibung |
*Co* | Text, der die Zeichenfolge “Co” enthält und die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt |
*Co | Text, der mit der Zeichenfolge “Co” endet und die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt |
Co* | Text, der der mit der Zeichenfolge “Co” beginnt und die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt |
Hans?n | Text wie “Hansen” oder “Hanson” |
5999|8100..8490 | Alle Datensätze mit der Nummer 5999 oder zwischen 8100 bis 8490. |
..1299|1400.. | Alle Datensätze mit Nummern kleiner als bzw. gleich 1299 oder mit Nummern größer als bzw. gleich 1400, d. h. alle Datensatznummern außer 1300 bis 1399. |
>50&<100 | Alle Datensätze mit Nummern größer als 50 und kleiner als 100, d. h. mit Nummern zwischen 51 und 99. |
‘J & V*’ | Alle Datensätze die mit J&V beginnen. Die Hochkkommata sind hier notwendig da das Symbol ‘&’ sonst als Operand missverstanden werden würde. Dies gilt geichermaßen für diese Zeichen: ‘)’, ‘(‘, ‘|’, ‘=’ |
%meine | Eingabe im Feld bei z. B. den Debitoren – zeigt alle Datensätze die mir zugeordnet sind |
Und hier das ganze noch einmal systematisch und mit ein paar Beispielen die dann zwar bei den Datumsfiltern teilweise nochmals kommen aber doppelt hält bekanntlich ja besser…
.. | (2 Punkte) – zwischen 2 Werten und = von .. bis | vor einem Wert = BIS zu diesem Wert | nach einem Wert = VON diesem Wert |
> | (Größer Zeichen) – größer als Wert rechts daneben |
>= | (Größer Zeichen und Gleichheitszeichen) – größer oder gleich dem Wert rechts daneben |
< | (Kleiner Zeichen) – kleiner als Wert rechts daneben |
<> | (Größer und Kleiner Zeichen) – ungleich dem Wert rechts daneben |
<= | (Kleiner Zeichen und Gleichheitszeichen) – kleiner oder gleich dem Wert rechts daneben |
| | (Pipe Symbol) – linker ODER rechter Wert |
& | (Und Zeichen) – linker UND rechter Wert |
@ | (Klammeraffe) – Groß- und Kleinschreibung ignorieren |
* | (Stern) – Platzhalter für Wort oder Begriffsteil – alles vom Anfang oder bis zum Ende |
? | (Fragezeichen) – Platzhalter für ein einzelnes Zeichen (kann auch mehrfach verwendet werden) |
” | (Zwei einzelne Hochkommata) – repräsentiert LEER nach einem Operand (zB. <> ”) |
heut oder h | Das heutige Datum (unabhängig vom gesetzten Arbeitsdatum) ACHTUNG: “heute” geht nicht |
heut..heut+7t | Eine Woche von heute |
gestern oder g | Der gestrige Tag |
montag | Montag diese Woche (und alle anderen Tage) |
arbeitsdatum oder a | Das Arbeitsdatum wie unter “Meine Einstellungen” erfasst |
lw | Laufende Woche = Der letzte Tag der aktuellen Woche |
lm | Laufender Monat = Der letzte Tag des aktuellen Monats |
lq | Laufendes Quartal = Der letzte Tag des aktuellen Quartals |
lj | Laufendes Jahr = Der letzte Tag des aktuellen Jahrs |
monat | Vom 1. bis zum letzten des aktuellen Monats |
woche | Die aktuelle Woche von Montag bis Sonntag |
q oder quartal | Das aktuelle Quartal |
woche-7t | Die letzte Woche |
a+10t | 10 Tage vom Arbeitsdatum |
h..lm | Von heute bis zum Ende des Monats |
Summenfilter

Mit dem Summenfiltern von Business Central lässt sich die Summenberechnung der so genannten FlowFields einschränken, um zum Beispiel nur Posten aus einer bestimmten Buchungsperiode zu berechnen und anzuzeigen. In einem Flowfield ist kein Wert hinterlegt, sondern eine Formel zur Berechnung des Wertes. Dieser wird dann zur Laufzeit aus den vorhandenen Daten berechnet. Typische Beispiele sind der Saldo eines Kunden oder der Lagerbestand eines Artikels. Durch den Summenfilter wird die Datengrundlage für diese Berechnung eingeschränkt.
Weiterführende Links zu diesem Thema:
Sortieren, Durchsuchen und Filtern (link)
Disclaimer: Wir wissen viel aber nicht alles und Fehler können passieren. Wenn Sie daher einen solchen finden – schreiben Sie uns bitte.